• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Goethe-Universität Frankfurt am Main

Institut für Philosophie
Fachbereich 08

  • Head meta print
  • Head meta rss Head meta facebook
  • Webmail
  • Intranet
  • Aktuelles
  • INSTITUT
  • AKTUELLES
  • STUDIUM
  • FORSCHUNG
  • PERSONEN
  • FACHSCHAFT
  • LINKS
  • ENGLISH
  •  
  • Goethe-Universität Frankfurt
  • Fachbereich 08
  • Institut für Philosophie
  • PERSONEN
  • Blöser, Claudia

PERSONEN

  • Blättler, Andrea
  • Bovisi, Karin
  • Bromand, Joachim
  • Buddensiek, Friedemann
  • Di Basilio, Giulio
  • Eckl, Andreas
  • Egío García, José Luis
  • Essler, Wilhelm K.
  • Eichhorn, Ivo
  • Forst, Rainer
  • Fuhrmann, André
  • Grasso, Maria
  • Gurisch, Simon
  • Heil, Roman
  • Heller, Jonas
  • Joosten, Heiko
  • Kauss, Dominik
  • Köhler, Frauke
  • Koscholke, Jakob
  • Krebs, Jakob
  • Krüger, Ursula
  • Kuch, Hannes
  • Liptow, Jasper
  • Lutz-Bachmann, Matthias
  • Menke, Christoph
  • Merker, Barbara
  • Moellendorf, Darrel
  • Müller, Andreas
  • Müller-Hornbach, Maria
  • Odzuck, Sebastian
  • Oliveira Bueno, Arthur
  • Reh, Sabine
  • Saar, Martin
  • Salikov, Alexey
  • Schweighöfer, Stefan
  • Seitz, Fabian
  • Sheplyakova, Tatjana
  • Smolenska, Olimpia
  • Stein, Beate
  • Steinl, Gerhard
  • Vesper, Achim
  • Wagner, Andreas
  • Więckowski, Bartosz
  • Willaschek, Marcus
  • Zhavoronkov, Alexey
  • Zinke, Alexandra

Dr. Claudia Blöser

Akademische Rätin a. Z.

  Claudia Blöser ist seit 1.4.2024 Professorin für Praktische Philosophie an der Universität zu Köln.
 
   
   
   
   


Schnelleinstiege

  • Aktuelles am Institut für Philosophie
  • FAQ - Häufige Fragen zum Studium
  • Veranstaltungs-Verzeichnis
  • Anmeldung (Veranstaltung, Modulprüfung, Leistungnachweis)
  • Studium (Studiengänge usw.)
  • PGKS (Prüfungsamt BA, MA, Mag)
  • ABL-Hinweise L3 Philosophie
  • Masterstudiengang - Bewerbung
  • OLAT: Lernplattform
  • OKAPI: Hausarbeiten im Studium
  • PUMa: Philosophische Unterrichtsmaterialien
  • E-Learning-Angebote am Institut
  • Uni-Bibliotheksportal (UB)

AKTUELLE HINWEISE

  • 5.5. - 9.5.25 Diversity Woche FB08
  • 07.05 18:00 Vortrag: Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart "Was denken, wenn KI nicht zustimmt? Epistemologische Analysen von Dissensen zwischen Mensch und Maschine."
  • Vorlesungszeit SS25: 22.04. - 25.07.
Alle aktuellen Termine

Kontakt

Geschäftsführender Direktor:

Prof. Dr. Friedemann Buddensiek

Institutsreferent:

Dr. Andreas Müller

Geschäftszimmer / Sekretariat:

Olimpia Smolenska

philosophie[at]em.uni-frankfurt.de

Institut für Philosophie
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main


Anregungen zum Webauftritt?


  • © 2004-2025 Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Netiquette
  • Aktuelles und Presse
  • Pressemitteilungen
  • Öffentliche Veranstaltungen
  • Uni-Publikationen
  • Aktuelles Jahrbuch
  • UniReport
  • Forschung Frankfurt
  • Aktuelle Stellenangebote
  • Frankfurter Kinder-Uni
  • Zahlen und Fakten
  • Internationales
  • Outgoings
  • Erasmus / LLP
  • Goethe Welcome Centre (GWC)
  • Refugees / Geflüchtete
  • Erasmus +
  • Sprachenzentrum oder Fremdsprachen
  • Goethe Research Academy for Early Career Researchers
  • Forschung
  • Research Support
  • Forschungsprojekte, Kooperationen, Infrastruktur
  • Profilbereich Science for Health
  • Profilbereich Structure & Dynamics of Life
  • Profilbereich Space, Time & Matter
  • Profilbereich Sustainability & Biodiversity
  • Profilbereich Orders & Transformations
  • Profilbereich Universality & Diversity
  • Fachbereich 08
  • Institut für Philosophie
  • Historisches Seminar
  • Seminar für Didaktik der Geschichte
  • Institut für Ethnologie
  • Über die Universität
  • Präsidium
  • Zentralverwaltung (Übersicht)
  • Institutionelle Auszeichnungen
  • Standorte / Lagepläne
  • Leitbilder der Goethe-Universität
  • Gremien / Beauftragte und Vertrauenspersonen
  • Bibliotheken
  • Rhein-Main Universitäten (RMU)
  • Nachhaltigkeit an der Goethe-Universität