FOR 2733: Sakraltransformation. Funktion und Nutzung religiöser Orte in Deutschland
Teilprojekt Prof.'in Dr. Stefanie Lieb: Kunst- und architekturhistorische Prozesse der Sakralraumtransformation im Raum Aachen und Leipzig
Die interdisziplinäre Forschungsgruppe TRANSARA mit der Sprecher-Universität Bonn widmet sich aus theologischer, kunsthistorischer und immobilienwirtschaftlicher Perspektive Fragestellungen nach Logiken und Praktiken von Transformationsprozessen bei Kirchenneu- bzw. -umnutzungen.
Das kunsthistorische Teilprojekt 3 unter Leitung von Apl. Prof. Dr. Stefanie Lieb ist am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln angesiedelt und forscht zu den kunst- und architekturhistorischen Prozessen bei Sakralraumtransformationen in den Räumen Aachen und Leipzig. Als Gesamtergebnis von Teilprojekt 3 werden drei Hauptziele angestrebt: 1) Aufstellung einer vergleichenden Systematik zu Transformationsprozessen und -modellen bei Nachkriegskirchen in West- und Ostdeutschland, 2) Herausarbeiten des Stellenwerts der kunsthistorischen Materialität und der Rolle der Denkmalpflege bei den (Werte-)Diskursen um Sakralraumtransformationen und den Praktiken ihrer Umsetzung, 3) Analyse der historischen und zeitgenössischen künstlerischen Transformationen im Kirchenraum als sakral-hybrides und transkulturell-partizipatorisches Rezeptionsmodell (Erlebnisraum). Alle drei Ziele dienen dazu, die Bedeutung von kulturhistorischen und ästhetischen Kriterien bei Sakralraumtransformationen herauszuarbeiten, zu hinterfragen, in den Diskurs mit den Kriterien der anderen Teilprojekte zu stellen und für eine praxisorientierte „Gebrauchsanweisung“ zu gelingenden Umnutzungsmodellen fruchtbar zu machen sowie Indizien für eine zeitgemäße Sakralraum-Theorie beizusteuern.
- Sprecher: Prof. Dr. Alberts Gerhards (Universität Bonn)
- Beteiligte Universitäten: Universität Leipzig, Universität Wuppertal
Weitere Informationen über die FOR gibt es hier: FOR 2733
Kontakt Forschungsmanagement
-
Dr. Claudia Meel - Projektmanagerin FOR
elektr. Visitenkarte (vCard)