Medienstellen: 

Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik

 Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Institutsleitung:

Institutssekretariat

Andrea Hinz

Raum: A06 1-116

+49 (0)441/798-2669

Sprechzeiten im Semester: i.d.R. Montag – Donnerstag von 09:00-13:00 Uhr Freitag Homeoffice telefonisch oder per E-Mail erreichbar!

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: Mittwoch von 09:00-13:00 Uhr oder nach Absprache!

Nadja Sturm

Raum: A06 1-115

+49 (0)441/798-2981

Sprechzeiten im Semester: i.d.R. Mittwoch und Freitag von 09:00-13:00 Uhr

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: Mittwoch von 09:00-13:00 Uhr oder nach Absprache!

telefonisch oder per E-Mail erreichbar

Lageplan / Anreise

 

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät IV - Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Ammerländer Heerstr. 114-118  Gebäude A06 1. Stock
26129 Oldenburg

Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik

Evangelische Theologie verstehen wir Lehrende und Angehörige des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik als eine wissenschaftlich-kritische Auseinandersetzung mit methodischen Deutungen christlicher Glaubensinhalte im Dialog mit der eigenen und anderen Konfessionen und Religionen, ihrer historischen Entwicklung und aktuellen Ausdrucksformen.

Aktuelle Informationen und Semesternachrichten

Trauer um unseren ehemaligen Professor Jakob Wöhrle (1975–2025)

Das Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik trauert um seinen ehemaligen Professor, unseren geschätzten Kollegen und Lehrer Jakob Wöhrle. Tief betroffen haben wir von seinem plötzlichen und viel zu frühen Tod erfahren.

Prof. Dr. Jakob Wöhrle, geboren am 1. Mai 1975, gestorben am 25. März 2025, kam 2014 als Professor für Altes Testament an unser Institut. 2019 folgte er einem Ruf an die Universität Tübingen.

Unsere Gedanken sind vor allem bei seinen nächsten Angehörigen, seiner Frau und seinen Kindern.

https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/evangelisch-theologische-fakultaet/fakultaet/newsfullview-aktuelles/article/gedenken-an-prof-dr-jakob-woehrle

POSTKOLONIALE THEORIEN UND THEOLOGIEN KONKRET

Im Rahmen einer Kooperation zwischen mit dem Bündnis Koloniale Kontinuitäten und dem Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Carl-von-Ossietzkyuniversität in Oldenburg finden von April bis Juni im CineK (Bahnhofstraße) von 18:00-20:00 Uhr vier Vortrags-/Gesprächsveranstaltungen statt. Es werden Gäst:innen erwartet, die anhand eines eigenen Forschungsschwerpunkt postkoloniale Perspektiven konkretisieren und im Anschluss mit uns ins Gespräch kommen wollen. 

Wir laden alle Interessierte ganz herzlich ein! Der Eintritt ist frei! 

Termine:

15.04.2025  18:00-20:00 Uhr  Dr. Nicolas Panotto (Arg/Chile)

Post-/decolonial critique and epistemic renewal of theology: a Latin American perspective

13.05.2025  18:00-20:00 Uhr  Dr. Silvana Candel Lamdam (Arg/Israel)

A Dialogue from the Margins: Bridging Postcolonial Thinking and Jewish Thought in Latin American Liberation Theology

27.05.2025 18:00-20:00 Uhr  Prof. Dr. Ayça Polat

Critical Talk: Migrations-/Rassismusforschung – postkolonial kritische Perspektive im Gespräch

24.06.2025 18:00-20:00 Uhr  Jun. Prof. Gesa Wellmann

Marx im Postkolonialen Diskurs

 

06. April 2025

Exkursion nach Neustadtgödens am Sonntag, den 06. April 2025 im Rahmen des Leo-Trepp-Lehrhauses

Herzliche Einladung zur Exkursion "Neustadtgödens - religiöse Toleranz oder ökonomisches Kalkül?" am 06. April 2025  im Rahmen des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg in Kooperation mit den Interkulturellen Jüdischen Studien der Universität Oldenburg! 

Neustadtgödens gilt mit seinen ehemals fünf Religionsgemeinschaften zu Recht als einzigartig in Nordwestdeutschland. Die Entstehung dieser religiösen Vielfalt in dem kleinen Ort unterlag jedoch einigen Regeln und war ein über Jahrhunderte währender Prozess.

Bus-Abfahrt: 13 Uhr Cäcilienplatz Oldenburg oder 13:15 Uhr Uni OL Uhlhornsweg/Brücke

Rückfahrt: gegen ca. 17 Uhr

Treffpunkt vor Ort bei eigener Anreise: ca. 14 Uhr am Landrichterhaus

Programm: Rundgang (mit Besuch der ehemaligen Synagoge und der lutherischen Kirche), Gespräch und Tee/Kaffee im Landrichterhaus, begleitet durch Prof. Dr. Antje Sander und Stephan Horschitz

Kosten: 10 Euro; Studierende auf Spendenbasis

Anmeldung bis zum 06. März 2025 unter info@jg-ol.de erforderlich

25. März 2025

„Kreuz und Lynchbaum“ – Analucia Löschcke Centeno und Dominik Gautier über Black Theology und James H. Cone im Deutschlandfunk

Analucia Löschcke Centeno und Dominik Gautier wurden für ein Feature über Black Theology im Deutschlandfunk interviewt. Beide forschen zu rassismuskritischer Theologie, besonders zur Theologie James H. Cones. Hier ist der Beitrag zu hören. »Kreuz und Lynchbaum. Wie Schwarze Theologen die Bibel deuten« (5. März 2025, Redaktion: Benedikt Schulz) 

05. März 2025

RESPEKT!   IN ZEITEN VON ANTISEMITISCHEM HAAS

Wann: 5. März 2025  

Uhrzeit: 08:30 Uhr-15:00 Uhr

Veranstaltungsort: Lutherkirchengemeinde Soltau, Birkenstraße 1, 29614 Soltau

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie im dem Flyer.

Neuzugang in der Religionspädagogik

Zum 1. März tritt Alina Bertelt eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Religionspädagogik bei Prof Dr. Dr. Willems an. Sie hat Evangelische Theologie und Germanistik an der Universität Osnabrück studiert. Ihre Masterarbeit mit dem Titel „Trans*identität und Gendervielfalt in Religionsbüchern für den christlichen Religionsunterricht der Gegenwart“ wurde mit dem Förderpreis der Universität Osnabrück ausgezeichnet.

Während ihres Studiums war sie als wissenschaftliche Hilfskraft tätig und arbeitete im Anschluss für das Gemeinschaftswerk für Evangelische Publizistik (GEP) sowie das religionspädagogische Online-Portal www.religionen-entdecken.de. Nach erfolgreichem Abschluss ihres Referendariats am ZfsL Hamm im zurückliegenden Jahr bringt sie nun ihre Expertise in Forschung und Lehre ein. Ihre Promotion wird sich mit aktuellen religionspädagogischen Fragestellungen auseinandersetzen. 

24.Februar 2025

Das Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik lädt gemeinsam mit den Arbeitsstellen für Religionspädagogik in Oldenburg und Ostfriesland zur einer Schüler:innenvorlesung mit anschließenden Workshops zu unterschiedlichen Themen des Zentralabiturs 2025 ein.

Prof. Dr. Ulrike Sallandt wird eine Vorlesung zum Thema " Theologische und anthropologische

Überlegungen zum Thema Sterbehilfe" halten. Ganze Oberstufenkurse, aber auch einzelne interessierte Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, Uniluft zu schnuppern und einen Einblick in die Vielfalt des Studiums der Theologie der Universität Oldenburg zu erhalten.

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie im dem Flyer.

27.-31. Januar 2025

Kulturerbe Digital in der Biblischen Archäologie und den Altertumswissenschaften

Prof. Dr. Benedikt Hensel und Prof. Dr. Michael Sommer (Alte Geschichte, UOL) führen gemeinsam Prof. Dr. Charlotte Schubert (Universität Leipzig) einen Workshop durch zu Methoden der Digital Humanities in den Altertumswissenschaften sowie der biblischen Archäologie. Über Vorträge und gemeinsame Arbeitssitzungen gewährt der Workshop Einblicke in Digitaliserungsfortschritte in den Bereichen digitale Archäologie, Alte Geschichte,  Epigraphik, Prosopographie, Photogrammterie, Geovisualisation, Spatial-AI und KI-assistierte Auswertungsprozesse. 

Der Workshop findet im Forschungszentrum der UOL auf Spiekeroog statt. 

30. Januar 2025

Vortrag "Grenzgänger im Nordwesten - Alltag, Migration und Konfession in der Frühen Neuzeit“ am 30. Januar 2025 um 19.30 Uhr im Rahmen des Leo-Trepp-Lehrhauses

Herzliche Einladung zum Vortrag „Grenzgänger im Nordwesten - Alltag, Migration und Konfession in der Frühen Neuzeit“ von FrauProf. Dr. Raingard Esser (Universität Groningen) im BIS-Saal der Universitätsbibliothek im Rahmen des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg in Kooperation mit den Interkulturellen Jüdischen Studien der Universität Oldenburg!
 

Weitere Informationen zum Vortragsprogramm des Leo-Trepp-Lehrhauses mit dem Jahresthema „Aufbruch und Ankunft: Interreligiöse Perspektiven auf Migration“ sind hier zu finden.

22. Januar 2024

1. Forschungstag der Fakultät IV

Am 22. Januar 2025 fand der 1. Forschungstag der Fakultät IV im Karl Jaspers Haus statt. Mit insgesamt 6 Kurzvorträgen gaben Wissenschaftler:innen Einblick in laufende Forschungsprojekte. Zwischen den Vorträgen gab es die Gelegenheit zum Austausch und wechselseitigem Kennenlernen bei einem Glas Wein und Wasser.

Mit dabei unsere Professor:innen Ulrike Sallandt und Benedikt Hensel, sowie bereits der zukünftige Kollege Torsten Jantsch (Neues Testament). 

Zu weiteren Bildern geht es hier entlang.

Neuzugang in der Systematischen Theologie

Zum 01.01.2025 hat Analucia Löschcke Centeno die Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Ulrike Sallandt in der Systematischen Theologie und Ökumene angetreten. In diesem Rahmen setzt sie ihre Promotion mit dem Arbeitstitel „Weiße Blicke auf einen Schwarzen Theologen. Die weiße, deutschsprachige Rezeption von James H. Cone bis 2020“ fort. 

Analucia Löschcke Centeno hat in Marburg, Heidelberg und der Yale Divinity School Evangelische Theologie studiert. 2022 schloss sie ihr Studium mit dem Ersten Kirchlichen Examen bei der Evangelischen Kirche im Rheinland ab. Von 2023 bis 2024 arbeitete Sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Systematischen Theologie bei Prof. Dr. Jürgen Boomgaarden an der Universität Koblenz. Ihre Forschungsinteressen umfassen Rassismuskritik, Queere Theologie, Antisemitismuskritik und weitere kritische Ansätze in der Theologie. Mit Ulrike Sallandt verbindet sie sowohl ein wissenschaftliches als auch ein persönliches Interesse an Lateinamerika.

13.-15. Dezember 2024

Gemeinsame Internationale Konferenz Oldenburg-Melbourne in Australien zum Thema „Politics and Compromise in the Hebrew Bible”

Prof. Dr. Benedikt Hensel und Dr. Jordan Davis führen gemeinsam mit ihren Kolleg:innen Prof. Dr. Mark Brett und Prof. Dr. Rachelle Gilmour der University of Melbourne, Australien eine internationale Konferenz durch. Im Zentrum der Konferenz steht die Frage nach politischen Theologien im Alten Testament sowie darauf bezogene Konfliktbewältigungsstrategien und Kompromissprozesse. 

Die Konferenz findet am Trinity College der University of Melbourne in Australien statt. 

27. November 2024

Herzliche Einladung zum Veranstaltungsangebot zum Thema "Antisemitismuskritische Bildungsarbeit" am 27. November 2024.

Angeboten wird dies durch die Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus (SABRA) der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem ProjektAntisemitismuskritische Lehrkräftebildung im Referat Studium und Lehre der Carl von Ossietzky Universität, den Interkulturellen Jüdischen Studien und dem Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik der Universität.

Es handelt sich um einen Workshop, der am Mittwoch, 27. November 2024, 15–18 Uhr in V03-0-C002 stattfindet, und um einen Vortrag ebenfalls am Mittwoch, 27. November 2024 um 19–20:30 Uhr in V03-0-C002.

Der Vortrag ist offen und kostenlos. Für den Workshop ist eine Anmeldung über StudIP (https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/course/details?sem_id=3a5b5f2d6fc9ebe0b76b67e4c80ec860&again=yes ) oder über friederike.henjes1@uni-oldenburg.de erforderlich. 

Weitere Informationen zu SABRA finden Sie unter https://www.sabra-jgd.de/
 

23. November 2024

Preis der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften für Dr. Felix Hagemeyer (Altes Testament)

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen zeichnet Herrn Dr. Felix Hagemeyer (wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Benedikt Hensel) in Anerkennung seiner Dissertation „Aschdod und Jerusalem: Eine archäologische und exegetische Untersuchung zu den Beziehungen von südpalästinischer Küstenebene und judäischem Bergland“ mit dem Hanns-Lilje-Preis 2024 aus.

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird aller zwei Jahre für herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit bibelwissenschaftlicher oder kirchenhistorischer Thematik verliehen. Die prämierte Dissertation war im Jahr 2023 bereits mit dem Wolfgang-Scheuffler Forschungspreis und dem Nachwuchsförderpreis des Fördervereins der Sächsischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet worden.

Wir gratulieren Herrn Dr. Hagemeyer ganz herzlich zu diesem herausragenden Erfolg! Die Preisverleihung findet am Samstag, den 23. November, 11 Uhr in der Aula der Universität Göttingen statt. 

15.-17.11. 2024

„Auf das, was da noch kommt!“ - Perspektiven der christlichen Hoffnung“

Das diesjährige Symposion der Gesellschaft für Freikirchliche Theologie und Publizistik (GFTP) findet in Kooperation mit dem Mennonitischen Geschichtsverein und dem Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik vom 15.-17. November 2024 an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg (A6-1-111) statt. 

Im Rahmen des Themenjahrs „gewagt! Hoffnung leben – Reich Gottes – Erneuerung – Utopie“ zum Gedenken an 500 Jahre Täuferbewegung (1525-2025) stehen diesmal unterschiedliche Perspektiven einer christlichen Hoffnung (Eschatologie) im Mittelpunkt und werden auf ihre Wirkungsgeschichte in den (täuferischen) Kirchen sowie auf ihre Relevanz für die Gegenwart hin befragt. 

Weitere Informationen zur GFTP finden sich unter: www.gftp.de.

04. November 2024

Vortrags- und Diskussionsabend zu Adornos ‚Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute‘ mit Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma, Prof. Dr. Benedikt Hensel und Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm

Im Herbst 1962 nahm Theodor W. Adorno an einer Tagung des Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit teil, auf der er über die Bekämpfung des Antisemitismus sprach. Dieser Vortrag hat in seiner dichten und äußerst vielschichtigen Analyse nichts an Aktualität eingebüßt. In Kooperation mit der Karl Jaspers-Gesellschaft Oldenburg, die auch weitere Informationen zur Veranstaltung aufführt. 

Es wird um Anmeldung gebeten: unter der Tel.: 0441 / 27109 oder per Email an: office@oldenburger-kunstverein.de

01.-2. November 2024

Markt der Möglichkeiten GHR 300 Projektband Evangelische Religion 2024

 

Freitag, 1. November 2024 12-18 Uhr und Samstag, 2. November 9-15 Uhr im Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 

12 Marktstände laden zum Erkunden, Mitmachen, Ausprobieren und Grübeln mit Ponting ein.

12 Spannende Präsentationen geben neue Einblicke in Gedanken von Schüler:innen.

Wir freuen uns!

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung: silke.polewka1@uni-oldenburg.de

29.10.2024

Herzliche Einladung zum 3. Fachtag zum Thema „Israelbezogenen Antisemitismus im Schulkontext thematisieren“ am 29. Oktober 2024 in Leer!

Für viele Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte stellt der Umgang mit (israelbezogenem) Antisemitismus, den Folgen des 7. Oktobers 2023 und dem Krieg in Gaza im Schulkontext eine große Herausforderung dar. Der Fachtag "Israelbezogenen Antisemitismus im Schulkontext thematisieren" bietet ein Forum für Fachinformation und Austausch. Zu Beginn wird der Journalist und langjährige Israel-Korrespondent der ARD Richard C. Schneider eine Einordnung der aktuellen politischen Situation im Nahen Osten vornehmen. Anschließend werden in Workshops ausgewiesener Bildungseinrichtungen Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit verschiedenen Herausforderungen im schulischen Alltag vorgestellt und erarbeitet.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sie hier

27.10.2024

Konzert „Mir trogn a gezang“ - Im Herzen und mit den Füßen, über Berg und Wald, wir singen alle das Lied unserer Leben am So., den 27. Oktober 2024 um 16 Uhr im Rahmen des Leo-Trepp-Lehrhauses

Herzliche Einladung zum Konzert "Mir trogn a gezang" - Im Herzen und mit den Füßen, über Berg und Wald, wir singen alle das Lied unserer Leben mit  Kantor Yoed Sorek (Berlin) und dem Gitarristen Yochai Noah Sadeh im Kulturzentrum PFL (Peterstr. 3, 26121 Oldenburg) im Rahmen des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg in Kooperation mit den Interkulturellen Jüdischen Studien der Universität Oldenburg!

Weitere Informationen zum diesjährigen Vortragsprogramm des Leo-Trepp-Lehrhauses mit dem Jahresthema „Aufbruch und Ankunft: Interreligiöse Perspektiven auf Migration“ sind hier zu finden.

Es wird um Anmeldung bis zum 26. Oktober bei Jana Finzel unter der E-Mail-Adresse jana.finzel@uni-oldenburg.de mit Namen und Adresse gebeten. Teilnehmende bringen bitte ihren Ausweis mit.

15.-16.Oktober 2024

Tagung: Religiöse Diversität intersektional. Herausforderungen für die Lehrkräftebildung in Paderborn

Herzliche Einladung zu einer von Prof. Dr. Dr. Joachim Willems gemeinsam mit Prof. Dr. Britta Konz (Mainz) und Jun-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz (Paderborn) organisierten Tagung. Auf dieser werden in intersektionaler Perspektive die Verflochtenheit der Religionen mit sozialen Machtverhältnissen im Kontext der Schule reflektiert und die Konsequenzen auf mögliche zukünftige Professionalisierungsprozesse für Religionslehrkräfte diskutiert.

Weitere Informationen und das Tagungsprogramm finden sich unter: https://kw.uni-paderborn.de/zekk/religioese-diversitaet-intersektional

1. Oktober 2024

New International Postdoc research at the Chair of Hebrew Bible in Oldenburg

We welcome Dr. Yair Segev to the Oldenburg Hebrew Bible team. We are looking forward to having him in our „Resettlement of Ruins and Memories in the Making”-project for the next three years! The Canaanites and the Origins of the people of Israel are fascinating topics to work on. For information on the project see here

28. September 2024

Dorothee Sölle Preis für Aufrechten Gang 2024 für Carlotta Israel

Carlotta Israel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut, erhält gemeinsam mit Katharina von Kellenbach den Dorothee Sölle Preis 2024. Dieser wird von der Initiative "Kirche von Unten" des Ökumenischen Netzwerkes an Personen verliehen, "die ihr christliches Engagement aus der politischen Verantwortung für unsere Gesellschaft herleiten und darin die Erinnerung an die Radikalität des Jesus von Nazareth wach halten" und sich für ein diskriminierungssensibleres, machtsensibles Handeln in der Kirche und damit für eine gerechtere Kirche und gerechtere Welt einsetzen.

Eine Perspektive, die Carlotta Israel auch vielfältig in die  Arbeit und Lehre  an unserem Institut einbringt.

Die Preisverleihung findet am  28. September 2024, um 19.30h in der Evangelische Kirche Cantate Domino in der Römerstadt / Frankfurt am Main  statt.

Wir gratulieren Carlotta Israel sehr herzlich zu dieser Auszeichnung!

Weitere Informationen zu dem Preis finden sich unter https://www.ikvu.de/themen/dorothee-soelle-preis

20. September 2024

"Wertlose Wahrheit", politischer Auftrag und die Kirche 25 Jahre Evangelische Akademie zu Berlin

Seit einem Vierteljahrhundert gibt es die Evangelische Akademie zu Berlin als Neugründung in ihrer heutigen Form. Das wollen wir zum Anlass nehmen, um gemeinsam mit Ihnen nachzudenken: Ausgehend vom Konzept der „wertlosen Wahrheit“, das unser langjähriges Beiratsmitglied Eberhard Jüngel geprägt hat, fragen wir danach, welche Zumutungen der christliche Glaube mit sich bringt, ob daraus ein politischer Auftrag erwächst und was das für die Zukunft der Kirche in einer pluralistischen Gesellschaft bedeutet. Mit Gesche Joost, Ulrike Sallandt, Michael Goldberg, Lukas Meyer und Antonia Rumpf

Beginn: 20.9.2024, 17:00 Uhr,

anschließend ab ca. 20:00 Uhr Empfang

Ort: Französische Friedrichstadtkirche zu Berlin

Gendarmenmarkt 5

10117 Berlin

Ein ausführliches Programm der Veranstaltung finden Sie auf unserer Website. Bitte melden Sie sich hier kostenlos an: Informationen und Anmeldung

Diskutieren Sie schon vorab mit auf unserem kürzlich gestarteten Instagram-Kanal. Die Impulse von dort werden in die Diskussion auf dem Podium einfließen.

 

August 2024

Projektmittelerfolg: Dr. Kishiya Hidaka wird über ein vom SNF finanziertes Projekt die kommenden drei Jahre im Alten Testament in Oldenburg forschen

Herr Dr. Kishiya Hidaka (seit 2024 Projektmitarbeiter und Habilitand bei Prof. Hensel) hat erfolgreich eine PostDoc-Projektförderung beim Schweizer Nationalfonds (SNF) eingeworben. Herr Hidaka wird daher im September von seiner bisherigen Projektarbeit im lehrstuhleigenen „Hazor“-Projekt (gefördert durch die Gerda Henkel-Stiftung) zurücktreten, um die Arbeit in seinem Habilitationsprojekt aufzunehmen. Der SNF Mobility Grant wird es ihm ermöglichen, vollfinanziert für die kommenden 2 Jahre an seiner Habilitation zu forschen.

Wir gratulieren herzlich zu diesem schönen Projekt und freuen uns auf den wissenschafltichen Austausch und Diskurs zu seinem Forschungsvorhaben. 

16. Juli 2024

Herzlich Willkommen!

Dr. Ulrike Sallandt ist zur Professorin für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie und Ökumene am Institut für Theologie berufen worden. In ihrer Forschung untersucht sie, welchen Beitrag theologisches Denken für die Verständigung zwischen verschiedenen Religionen und Kulturen leisten kann.  

Willkommen an der Uni Oldenburg! Was hat Sie hierhergebracht? 

Webmaster (Stand: 02.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p22698
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page